Direkt zum Seiteninhalt

Kirwa Feuerhof - KulturAS – Kultur erleben. Heimat entdecken.

Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen
Kirwa am Feuerhof"O Kirwa, lou niat nou" – Kirwa am Feuerhof

Im Amberg-Sulzbacher Land gibt es viele Feste und Bräuche, die den Jahreslauf prägen – doch kaum eines wird mit so viel Hingabe und Freude gefeiert wie die Kirwa. Sie gehört zu den Höhepunkten im Kalender, verbindet Generationen und ist aus dem Gemeinschaftsleben nicht wegzudenken. Auch die Feuerhofer Kirwa hat hier ihren festen Platz: traditionell im September, wenn die Tage kürzer werden und der Spätsommer langsam in den Herbst übergeht.

Die Feierlichkeiten starten jedoch nicht erst mit dem Kirwawochenende selbst. Schon am Donnerstag beginnt der Reigen mit dem traditionellen Knöcherlessen beim „Bartl“. Freunde, Nachbarn und Familienangehörige treffen sich dort zum herzhaften Essen, zum Ratschen und Einstimmen auf die kommenden Festtage. Dieses gesellige Beisammensein gilt seit vielen Jahren als der eigentliche Auftakt der Kirwa am Feuerhof.

Früher spielte sich danach das ganze Geschehen direkt beim „Bartl“ ab. Tanz, Musik und ausgelassenes Feiern standen im Mittelpunkt, und viele verbinden noch heute lebhafte Erinnerungen mit diesen Tagen. Doch wie so vieles im Leben hat sich auch die Kirwa gewandelt. Mittlerweile wird sie von Freitag bis Sonntag in den Häusern und Gärten am Feuerhof gefeiert. Die Familien öffnen ihre Türen für Freunde und Bekannte, und es entsteht eine bunte Mischung aus kleinen privaten Kirwa-Runden.

Dort wird gegrillt, gesungen und angestoßen. Der Duft von Bratwürsten liegt in der Luft, die über der Glut knusprig brutzeln. Dazu schenkt man sich eine frische Maß Fuchsbeck- oder Sperber-Bier ein, und schnell kommt Kirwa-Stimmung auf. In geselliger Runde werden alte Geschichten erzählt, Lieder angestimmt und bis tief in die Nacht hinein gefeiert.

Die Kirwa am Feuerhof zeigt, dass Tradition nicht starr sein muss. Sie lebt weiter, auch wenn sich die Form der Feier im Laufe der Jahre verändert hat. Ob beim „Bartl“ oder im heimischen Garten – der Geist der Kirwa bleibt derselbe: Gemeinschaft, Freude und Zusammenhalt. Genau das macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil des kulturellen Lebens in Sulzbach-Rosenberg und am Feuerhof.
🔎 Fun Facts rund um die Kirwa am Feuerhof
  • 🥩 Knöcherlessen – ohne diesen deftigen Auftakt beim „Bartl“ wäre die Kirwa am Feuerhof nicht komplett.
  • 🍺 Fuchsbeck & Sperber – das sind die Biere, die hier am liebsten eingeschenkt werden.
  • 🔥 Bratwurst vom Rost – traditionell das Kirwa-Essen Nummer eins am Feuerhof.
  • 🎶 „O Kirwa, lou niat nou“ – der Spruch darf nicht fehlen, denn er erinnert alle daran, dass die Kirwa nicht so schnell enden soll.
  • 🏡 Von der Wirtschaft in den Garten – der Wandel zeigt, wie flexibel Tradition sein kann: Heute feiert jeder im kleinen Kreis, und doch entsteht ein großes gemeinsames Fest.
  • 🤝 Gemeinschaft pur – die Kirwa ist weniger ein Event für Touristen, sondern vor allem ein Treffpunkt für Nachbarn, Freunde und Familie.
Zurück zum Seiteninhalt